Schachbegriffe
Schachmatt

Schachmatt

Den Gegner Schachmatt zu setzen ist das oberste Ziel im Schach! Hier zeigen wir Dir, wie das funktioniert:


Was ist ein Schachmatt?

Wenn der König angegriffen ist, steht er im Schach. Und wenn der König im Schach steht und diesem Schach nicht entkommen kann, ist der König Schachmatt (oft sagt man dazu auch nur kurz: "Matt"). Ein Schachmatt beendet die Partie und der Spieler, der den gegnerischen König mattgesetzt hat, gewinnt.

Das Schachmatt sollte deshalb Deine oberste Priorität sein, da Du damit eine Partie gewinnen kannst, selbst wenn Du viel weniger Material oder eine schlechtere Stellung hast. In der folgenden Stellung hat Weiß viel weniger Material, aber kann ein Schachmatt geben und damit die Partie gewinnen:

Früher war es nicht nötig, den Gegner darauf hinzuweisen, wenn sein König angegriffen war und die Spieler konnten den König des Gegners schlagen, wenn dieser ein Schach übersehen hatte. Heutzutage ist es aber verboten, einen König angegriffen zu lassen und man darf ihn auch nicht auf ein anderes Feld ziehen, auf dem er ebenfalls geschlagen werden kann. Aus diesem Grund besteht die einzige Möglichkeit, den feindlichen König zu erobern und damit die Partie zu beenden, darin, ihn zu fangen.

Das Schachmatt ist aber nur eine von drei Möglichkeiten, wie Du eine Schachpartie gewinnen kannst. Auch wenn Dein Gegner aufgibt oder seine Bedenkzeit überschreitest, hast Du gewonnen.

Die verschiedenen Mattbilder

Mattbilder sind wie Vorlagen für erzwungene Kombinationen, die zu einem Schachmatt führen. Sie tragen maßgeblich zur Verbesserung Deines Spiels bei, da sie Dir viele Züge ersparen können. Sie können auch verhindern, dass Du in Endspielen wertvolle Zeit verschwendest.

Sie helfen Dir aber nicht nur beim Gewinnen von Partien, sondern können Dir auch dabei helfen, ein tieferes Verständnis dafür zu erlangen, wie die verschiedenen Figuren zusammenspielen. Diese Art von Wissen hilft Dir dann nicht nur während des Endspiels, sondern auch, um im Mittelspiel Möglichkeiten für Angriffe oder Drohungen Deines Gegners besser zu erkennen.

Hier ist eine Liste mit 20 Mattbildern, die Du kennen solltest:

Matt mit 2 Türmen

Ein Schachmatt mit zwei Türmen ist eines der einfachsten Schachmatts, das Du unbedingt kennen solltest. Diese Methode wird auch "Treppenmatt" genannt. Du benutzt immer einen Turm, um den feindlichen König abzuschneiden und den anderen, um den König weiter an den Rand zu drängen, wo er Dir nicht mehr entkommen kann und Du ihn schließlich mattsetzen wirst.

Mating with two rooks
Schachmatt mit 2 Türmen.

Schachmatt mit König und Dame

Manchmal gelingt es einem Spieler im Endspiel, einen Bauern in eine Dame umzuwandeln. Aus diesem Grund solltest Du wissen, wie man dieses Matt ausführt. Zuerst drängst Du den gegnerischen König mit Deiner Dame an den Rand und dann holst Du Deinen eigenen Monarchen zu Hilfe, und setzt den König des Gegners Schachmatt. In diesem Artikel ist das genauer erklärt und hier siehst Du eine Kurzfassung dieses sehr wichtigen Schachmatts:

Checkmate with king and queen
Schachmatt mit Dame und König.

Schachmatt mit König und Turm

Das ist ein weiteres grundlegendes Schachmattmuster, das Du sehr genau kennen solltest. Die Idee ist wieder, den König an den Rand zu drängen und ihn dort Schachmatt zu setzen. Mit dem Turm ist es zwar etwas komplizierter als mit der Dame, aber in diesem Artikel ist das ganz genau erklärt und wenn Du es etwas übst, wirst Du auch diese Technik schon bald im Schlaf beherrschen.

Mating with a king and a rook.
Schachmatt mit König und Turm.

Schachmatt mit 2 Läufern

Wieder musst Du zuerst den König Deines Gegners an den Rand des Bretts zwingen. Dann kannst Du ihn in eine beliebige Ecke drängen und dort Schachmatt setzten. Klingt kompliziert? Tja. Ganz so einfach ist das wirklich nicht, aber zum Glück ist hier ganz genau beschrieben, wie das geht.

Mating with king and bishops
Schachmatt mit König und 2 Läufern.

Schachmatt mit Läufer und Springer

Für dieses Matt, das aber zum Glück nur sehr sehr selten vorkommt, musst Du Deinen König, Läufer und Springer mit viel Präzision koordinieren, um eine unausweichliche "Box" zu schaffen, aus der der König Deines Gegners nicht entkommen kann.

Auch hier musst Du den König zuerst an den Rand und dann in eine Ecke drängen. Wichtig ist, dass Du ihn in die Ecke drängst, in der Dein Läufer das Eckfeld kontrolliert, denn nur in dieser Ecke kannst Du ihn Schachmatt setzen.

Checkmate with king, bishop, and knight.
Schachmatt mit Läufer und Springer.

Arabisches Matt

Beim arabischen Matt arbeiten ein Springer und ein Turm zusammen, um den König schachmatt zu setzen. Der Springer deckt den Turm und blockiert auch das Fluchtfeld des Königs.

Arabian Checkmate.
Das arabische Matt.

Das Narrenmatt

Das Narrenmatt ist das schnellstmögliche Schachmatt im Schach! Das geht aber nur, wenn Du mit Schwarz spielst und Weiß muss dabei ganz gehörig mithelfen und völlig ohne Not zwei furchtbar schlechte Züge machen und deshalb wird es auch Narrenmatt genannt.

The Fool's Checkmate.
Das schnellstmögliche Schachmatt im Schach: Das Narrenmatt.

Das Schäfermatt

Das Schäfermatt ist eine Eröffnungsfalle, auf die bestimmt jeder Schachspieler schon einmal in seinem Leben hereingefallen ist. Weiß setzt alles auf einen Angriff auf das Feld f7 uns setzt den gegnerischen König nach nur 4 Zügen Schachmatt.

Scholar's checkmate.
Das Schäfermatt.

Das Seekadettenmatt

Auch das Seekadettenmatt ist eine Eröffnungsfalle. Hier opfert Weiß seine Dame, um den Gegner mit seinen beiden Springern und einem Läufer in der Mitte des Bretts Schachmatt zu setzen.

The Legal's Checkmate.
Eine weitere Eröffnungsfalle: Das Seekadettenmatt.

Grundlinienmatt

Normalerweise ist es eine sehr gute Idee, seinen König zu rochieren, da Du mit einer Rochade mit nur einem Zug Deinen König in Sicherheit und Deinen Turm in die Partie bringst. Wenn Du aber nicht vorsichtig bist und Deinem König nicht rechtzeitig ein Fluchtfeld verschaffst, kann aus einer Rochade auch ein Eigentor werden. Das Grundlinienmatt kommt sehr oft vor und deshalb ist es sehr Wichtig, dass Du damit vertraut bist.

Bei diesem Matt nutzt der Angreifer die "Mauer", die der Verteidiger vor seinem König gebaut hat, um ihn vor Angriffen "von vorne" zu beschützen und greift ihn mit einem Turm oder der Dame "von der Seite aus" an und wenn der König in seiner Burg kein Fluchtfenster eingebaut hat, ist er in seiner eigenen Burg, die ihn doch eigentlich beschützen sollte, gefangen.

Back Rank Checkmate
Das Grundlinienmatt.

Ersticktes Matt

Das erstickte Matt ist eines der trickreichsten Schachmatts, die es gibt, denn dabei setzt der hinterhältige Springer den gegnerischen König, der komplett von seinen eigenen Figuren eingeschlossen ist, ganz im Alleingang Schachmatt.

The Smothered Checkmate.
Der König erstickt zwischen seinen eigenen Figuren: Das erstickte Matt.

Anastasias Matt

Dieses Matt tritt am häufigsten auf, wenn der gegnerische König bereits rochiert hat. Dabei blockiert eine Figur (meistens ein Bauer) das Feld neben dem König, der Springer die beiden diagonalen Fluchtfelder und der Turm setzt den König am Brettrand Schachmatt.

Anastasia's Checkmate.
Das Anastasias Matt.

Epaulettenmatt

Dieses Mattbild hat seinen Namen erhalten, weil die Stellung den Epauletten ähnelt, die die Schultern von Soldatenuniformen zieren. Zwei feindliche Figuren blockieren die beiden seitlichen Fluchtfelder des Königs (seine "Schultern", genau wie die Ornamente der Uniformen) und die Dame setzt von vorne Schachmatt.

Epaulet Checkmate.
Das Epaulettenmatt.

Bodens Matt

Wenn der feindliche König auf einer seiner Seiten Figuren hat, die ihm den Weg versperren, hast Du vielleicht die Chance auf das wunderschöne Bodens Matt, bei dem Dein Läuferpaar die Partie ganz alleine gewinnt.

The Boden's Checkmate.
Das Bodens Matt.

Schwalbenschwanz Matt

Auch bei diesem Mattbild nehmen die gegnerischen Figuren dem König alle Fluchtfelder und die Dame gewinnt die Partie fast im Alleingang. Dieses Mattbild hat seinen Namen bekommen, weil die Schlussstellung einem Schwalbenschwanz ähnelt.

Dovetail Checkmate.
Das Schwalbenschwanz Matt.

Gueridon Matt

Es sieht fast so aus wie das Epaulettenmatt. aber hier nehmen die eigenen Figuren dem König die diagonalen Fluchtfelder und die Dame braucht eine Figur zur Unterstützung, um den König direkt von vorne angreifen zu können.

Swallow's Tail Checkmate.
Das Gueridon Matt sieht aus wie ein großes "V".

Oper Matt

Viele von Euch kennen sicher die Partie von Paul Morphy gegen Karl von Braunschweig und Graf Isoard, die tatsächlich während der Aufführung einer Oper gespielt wurde und deshalb hat dieses Matt mit Läufer und Turm auch diesen Namen bekommen.

The Opera Checkmate.
Das Oper Matt.

Blackburnes Matt

Die Schachlegende Joseph Henry Blackburne hat dieses Matt mit Springer und zwei Läufern zum ersten Mal gespielt und deshalb wurde es nach ihm benannt.

Blackburne's Checkmate.
Das Blackburnes Matt.

Damianos Matt

Auf dieses Mattbild ist auch bestimmt schon jeder Schachspieler mindestens einmal in seinem Leben "hereingefallen". Der Bauer auf der sechsten Reihe ermöglicht es nicht nur der Dame, ein Schach zu geben. Er verhindert auch noch, dass der König auf die siebte Reihe flüchten kann.

Damiano's Checkmate.
Das Damianos Matt.

Morphys Matt

Das ist ein weiteres Mattbild des großen Paul Morphy und wieder benötigte die amerikanische Schachlegende nur einen Turm und einen Läufer, um seinen Gegner Schachmatt zu setzten. Allerdings gibt hier der Läufer das Schach und der Turm nimmt dem König die Fluchtfelder.

Checkmating patterns: Morphy's Mate.
Das Morphys Matt.

Test

Da Du jetzt weißt, was ein Schachmatt ist und schon so viele verschiedene Mattbilder gesehen hast, kannst Du die folgenden Aufgaben sicher ganz leicht lösen!

Kann die weiße Dame in dieser Stellung Schachmatt setzen?

Checkmate scholar's mate
Kann die weiße Dame Schachmatt setzen?

Klar! Nach Dame schlägt f7 ist die Partie vorbei!

scholar's mate
Schachmatt! 
Wie kann Weiß diese Partie in nur einem Zug gewinnen?

Beim Schach gehts aber nicht immer nur ums Angreifen. Manchmal muss man auch darauf achten, nicht selbst Schachmatt gesetzt zu werden. Hier war Weiß etwas übermütig und hat gerade Deine Dame geschlagen. Wie solltest Du darauf reagieren?

Fazit

Den Gegner Schachmatt zu setzen ist das oberste Ziel im Schach. Wenn Du den Gegner nicht Schachmatt setzten kannst, kannst Du auch nicht gewinnen und deshalb solltest Du Dir möglichst viele der eben gezeigten Mattbilder einprägen. Unseren Premium Mitgliedern stehen auch unzählige Übungen zur Verfügung, in denen man das "Mattsetzen" üben kann! Fang doch am besten gleich damit an.


Video

Einen Artikel zu lesen ist eine fantastische Möglichkeit, um etwas Neues zu lernen, aber es ist nicht jedermanns Sache. Das Ansehen eines Videos kann genauso lehrreich sein! Sieh Dir doch einfach diese kurze Video-Lektion über Schachmatt an, um die eben erklärten Konzepte besser zu verstehen oder zu vertiefen.