News
PRO Chess League Qualifikation: 40 Teams kämpfen um 8 Plätze

PRO Chess League Qualifikation: 40 Teams kämpfen um 8 Plätze

MikeKlein
| 0 | Berichterstattung von einem Schach-Event

Für mehr als 100 Top-Schachspieler entscheidet sich am heutigen Tag der Verlauf der nächsten 3 Monate, denn heute finden erstmals Qualifikationsturniere für die Professional Rapid Online (PRO) Chess League statt.

8 Mannschaften haben hierbei die Möglichkeit, sich für die Pro League 2018 zu qualifizieren. Es finden 2 Turniere statt, bei denen die Mannschaften, je nach geografischer Herkunft, gegeneinander antreten..

Am Ende des Tages werden sich sechs Mannschaften qualifiziert haben und zwei weitere können sich mit Hilfe ihrer Fans qualifizieren.

null

Um möglichst vielen Spielern eine erträgliche Startzeit zu ermöglichen, beginnen die Turniere um 17 Uhr und 22 Uhr .

Zuerst starten die europäischen und Asiatischen Teams. Hier kämpfen 26 Mannschaften um 3 Startplätze und danach treten 14 Nord- und Südamerikanische Teams an, um ebenfalls 3 Startplätze auszuspielen.

Das Format ist einfach:: Jede Mannschaft besteht aus 4 Spielern, die einen ELOSchnitt von unter 2500 haben müssen. In der Quali treten die Spieler einzeln gegeneinander an und deren Ergebnisse werden zusammengerechnet. Das Turnier selbst ist ein 15 Runden Blitzturnier mit einer Bedenkzeit von 3+2. (Spieler der selben Mannschaft können auch gegeneinander gelost werden)

Nach 15 Runden qualifizieren sich die 3 Mannschaften, deren Spieler die besten Einzelergebnisse erzielt haben, für die PRO Chess League 2018. Die Mannschaften, die die Plätze 4-6 belegen, nehmen an der Fan-Abstimmung teil, bei der die Fans der Mannschaft durch ihre Stimmen ihre Mannschaft ebenfalls noch zu einer Teilnahme an der PRO Chess League verhelfen können.

Sehen wir uns einige der Favoriten an. 

Im ersten Turnier werden die Letten sehr stark eingeschätzt. Die Estonia Horses, die offensichtlich "stark und widerstandsfähig" sind, haben es geschafft, eine Mannschaft mit einer Durchschnitts-ELO von 2499.5 aufzustellen.

Deren Käpitän ist GM Jaan Ehlvest, der es in den frühen 90er Jahren sogar unter die TOP 5 der Welt geschafft hatte. GM Sergei Shipov hat sogar noch einige ELO Punkte mehr als sein Landsmann. Beide hatten schon eine ELO von über 2650. Zusammen mit 2 weiteren Großmeistern, die sich im 2400 Bereich bewegen, bilden sie eine starke Mannschaft, die den Favoritenstatus mehr als verdient haben.

null

Wer kann die estnischen Pferde zähmen? GM Sergei Shipov wird für seine Mannschaft am Samstag alles geben.

Die Delhi Dynamite sind eine der 24 Mannschaften, die bereits fürs Hauptfeld qualifiziert sind, aber in der Quali treten  noch mehr indische Mannschaften an. Teams aus Hyderabad, Mumbai, Amaravati und Guntur sind gespickt mit Großmeistern und werden versuchen, mindestens eine weitere Indische Mannschaft in der PRO Chess League zu etablieren.

(Obwohl er mehrere Anfragen von Mannschaften aus der ganzen Welt hat, hat GM Viswanathan Anand noch keinem Team zugesagt, aber wir wissen ja, dass ihm schnell langweilig wird und so wird er wohl sicher noch einem Team eine Zusage geben. Ein weiterer "vereinsloser" Top Spieler trägt übrigends den Nachnamen "Aronian"! )

Die Hyderabad Hawks haben mit 2492.75 die zweithöchste Durchschnitts Elo aller Mannschaften im 1. Qualifikationsturnier. Sie werden von der Nummer 11 der aktuellen Damenweltrangliste, GM Harika Dronavalli, angeführt. Die könnte auch den Studenten der Standford Universität GM Parimarjan Negi verpflichten, der eine ELO von 2656 in die Waagschale wirft. Die Entfernung von Hyderabad nach Stanford beträgt übrigends 13,539 km, aber alle Mannschaften dürfen ja einen Spieler einsetzen, der nicht in der Heimatstadt der Mannschaft wohnt.

null

Hyderabad Hawk GM Harika Dronavalli. Ihre Heimatstadt wird auch "die Stadt der Perlen" genannt.

Auch Schweden versucht, mit einer zweiten Mannschaft ins Hauptfeld einzuziehen. Während die Stockholm Snowballs ihren Startplatz bereits sicher haben, versuchen heute, die Malmö Moomins ihnen zu Folgen. GM Nils Grandelius führt diese Mannschaft an. Der beste Spieler Schwedens und Sekundant von GM Magnus Carlsen wurde sicher von  Finalteilnahme des Weltmeisters in der letzten Saison motiviert, ein eigenes Team auf die Beine zu stellen.

null

Chess.com's Graphic Designers haben aus schwedischen Kinderbüchern großartige Vorlagen, um für die "Moomins" ein Logo zu entwerfen. Bild: Wikipedia.

GM Grigor Grigorov gründete mit den Stockholm Wasabis ein zweites Team, das in der schwedischen Hauptstadt beheimatet ist. Ein Stockholmer Stadtderby ist als auch möglich.

null

GM Nils Grandelius bringt die Moomins von Kinderbüchern auf das Schachbrett.

Für Frankreich sind nur Teams aus dem Süden fix qualifiziert: Die Cannes Blockbusters und die von GM Maxime Vachier-Lagrave angeführten Marseille Migraines.

Ihnen folgen wollen die Paris Musketeers, bei denen gleich 3 Großmeister am Start sind und die Nantes Kingslayers, die von GM Adrien Demuth angeführt werden.  Demuth wurde auf der Insel Réunion, die östlich von Madagaskar liegt, geboren, erlernte das Schachspielen in Tahiti und spielt jetzt für die Stadt an der Loire in einem Internet Wettbewerb! Eine Geschichte, die im letzten Jahrhundert noch undenkbar gewesen wäre.

null

GM Adrien Demuth wurde trotz seines "Zigeunerlebens" einer der besten französischen Schachspieler. | Foto: Mike Klein, Chess.com.

Im zweiten Turnier, bei dem Mannschaften aus Nord- und Südamerika, aber auch Teams aus Australien und teilen Chinas antreten, scheint es leichter zu sein, sich zu qualifizieren. Hier streiten sich lediglich 14 statt 26 Mannschaften um die 3 Startplätze. Die Namen der Teilnehmer sind aber hier die bekannteren.

Der Favorit wird von GM Hikaru Nakamura angeführt, der letztes Jahr noch für die Miami Champions spielte, aber in diesem Jahr für die Seattle Slugger antritt. Diese Mannschaft ist auch die einzige, die mit einem ELO Schnitt von 2507.75 eigentlich über dem Maximalschnitt liegt. Möglich ist dies, da alle Großmeister mit einer ELO von über 2700 mit exakt 2700 gewertet werden.

null

Genau wie Shipov, läßt der Hauptberufliche Kommentator IM John Bartholomew am Samstag sein Mikrofon abgeschaltet und stattdessen seine Züge sprechen. Er spielt für Minnesota Blizzard.

Nakamura trug ja schon in den Jahren 2008 und 2009 das Trikot der Sluggers in der U.S. Chess League und wurde 2009 sogar zum wertvollsten Spieler dieser Liga gewählt.

Die erste Saison der PRO Chess League fand leider noch ohne Australische Beteiligung statt, aber das ändert sich nun denn im zweiten Quali Turnier treten gleich zwei australische Mannschaften an: Die Australia Kangaroos (an 2 gesetzt) und die Mannschaft mit den für deutsche Ohren gewöhnungsbedürftigen Namen Australia Blitzkrieg (an 4 gesetzt).

null

GM David Smerdon (links) analysiert sein Remis gegen GM Magnus Carlsen bei der Schacholympiade 2016. | Foto: Mike Klein, Chess.com.

Sechs der sieben Top Spieler des Kontinents treten für die beiden Mannschaften an und der bekannteste Name ist für die Chess.com Mitglieder sicherlich GM David Smerdon. "Smurfo" zog erst vor kurzem wieder in seine australische Heimat und will als Kapitän von Blitzkrieg mithelfen, die Kängurus abzuschlachten.

Weitere erwähnenswerte Teams sind die Chengdu Pandas mit ihrem Kapitän GM Yu Yangyi; die San Fransisco Mechanics um GM Daniel Naroditsky und die Atlanta Kings, bei denen GM Ben Finegold versuchen wird, erneut den Titel zu gewinnen. Dafür hat sich Altanta auch mit GM Gadir Guseinov verstärkt.

null

Die St. Louis Arch Bishops müssen sich als Titelverteider natürlich nicht qualifizieren. Können sie aber den Verlust von GM Ben Finegold (genau in der Mitte) kompensieren? | Foto: Mike Klein, Chess.com.

Hier ist die gesamte Liste, aller teilnehmenden Mannschaften.

null

Beide Turniere werden auf Twitch.tv/chess und Chess.com/TV kostenlos übertragen. Das erste Turnier beginnt um 17.00 Uhr und wird von IM David Pruess und IM Anna Rudolf kommentiert.

Das zweite Turnier beginnt um 22.00 Uhr und wird von IM Danny Rensch und WGM Jennifer Shahade kommentiert.

Zum weitersurfen:

MikeKlein
FM Mike Klein

Company Contact and News Accreditation: 

  • Email: [email protected]
  • Phone: 1 (800) 318-2827
  • Address: PO Box 60400 Palo Alto, CA 94306

Mike Klein began playing chess at the age of four in Charlotte, NC. In 1986, he lost to Josh Waitzkin at the National Championship featured in the movie "Searching for Bobby Fischer." A year later, Mike became the youngest member of the very first All-America Chess Team, and was on the team a total of eight times. In 1988, he won the K-3 National Championship, and eventually became North Carolina's youngest-ever master. In 1996, he won clear first for under-2250 players in the top section of the World Open. Mike has taught chess full-time for a dozen years in New York City and Charlotte, with his students and teams winning many national championships. He now works at Chess.com as a Senior Journalist and at ChessKid.com as the Chief Chess Officer. In 2012, 2015, and 2018, he was awarded Chess Journalist of the Year by the Chess Journalists of America. He has also previously won other awards from the CJA such as Best Tournament Report, and also several writing awards for mainstream newspapers. His chess writing and personal travels have now brought him to more than 85 countries.

Mehr von FM MikeKlein
Ian Nepomniachtchi über die Weltmeisterschaft

Ian Nepomniachtchi über die Weltmeisterschaft

St. Louis gewinnt die PRO Chess League - Baden-Baden wird Zweiter

St. Louis gewinnt die PRO Chess League - Baden-Baden wird Zweiter